Was ist Atlaslogie?
Die Atlaslogie ist eine alternative Therapiemethode, mit der Fehlstellungen oder Blockaden im Bereich des ersten Halswirbels (Atlas) erkannt und korrigiert werden können.

Warum Atlaslogie?
Die Atlaslogie dient der Gesundheitsvorsorge, der Steigerung des Wohlbefindens und verhilft dem Körper zur bestmöglichen Aktivierung der Selbstheilungskräfte, so dass dadurch auch eine Ursachenbehebung verschiedenster Beschwerden erfolgen kann.
Was ist der Atlas?
Der Atlas (C1) ist der erste Halswirbel der Wirbelsäule. Er setzt sich aus einem ringförmigen Knochen mit einem vorderen und hinteren Bogen und seitlichen Querfortsätzen zusammen und hat, im Gegensatz zu den anderen Wirbeln der Wirbelsäule, keinen Wirbelkörper. Durch die Öffnung in der Mitte des Atlas verläuft der Wirbelkanal, in welchem das Rückenmark eingebettet ist.
Gemeinsam mit dem zweiten Halswirbel, dem Axis (C2), bildet der Atlas eine funktionelle Einheit.
Zwischen dem sehr beweglichen Atlas und dem Axis befindet sich keine Bandscheibe. Somit fehlt der «Stossdämpfer», was unter anderem dazu führt, dass der Atlas eine der exponiertesten, sensibelsten Stellen in unserem Körper ist.
Weshalb ist der Atlas wichtig?
Der Atlas ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirbelsäule, der sowohl strukturelle als auch funktionale Bedeutung hat. Er ist deshalb aus mehreren Gründen entscheidend für die Gesundheit und Funktion des Körpers.
Unterstützung und Stabilisation
Der Atlas bildet als erster Halswirbel die Verbindung zwischen dem Kopf und der Wirbelsäule. Er trägt einerseits das Gewicht des Schädels und ermöglicht andererseits eine stabile Basis für die Wirbelsäule. Diese Stabilisation ist sowohl für die Aufrechthaltung des Körpers als auch das Gleichgewicht unerlässlich.
Beweglichkeit und Körperhaltung
Der Atlas ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen des Kopfes, insbesondere das Nicken (Vor- und Zurückbeugen) und das Drehen (Rotation) des Kopfes. Eine korrekte Ausrichtung des Atlas ist wichtig für die Körperhaltung und die Beweglichkeit des Halses. Eine Fehlstellung kann zu Verspannungen und Schmerzen führen und sich auf das zentrale Nervensystem (ZNS) auswirken.
Einfluss auf das zentrale Nervensystem
Der Atlas hat einen direkten Einfluss auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Er umschliesst und schützt das obere Ende des Rückenmarks, das direkt mit dem Gehirn verbunden ist. Eine Fehlstellung des Atlas kann Druck auf das Rückenmark ausüben und die Nervenfunktionen beeinträchtigen. Da durch den Atlas zahlreiche Nervenbahnen verlaufen, die Signale zwischen dem Gehirn und dem restlichen Körper übertragen, kann eine Fehlstellung die Signalübertragung stören. Dies kann unter anderem zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel oder anderen neurologischen Beschwerden führen.
Weiterführende Informationen
Ausführlichere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch, an einem Informationsanlass oder auf der Webseite des Schweizerischen Verbandes fürAtlaslogie (SVFA).